info@profenster.de

Vernetzt wohnen

Smart Home - Leben in einem intelligenten Umfeld

Immer mehr Haushalte machen sich modernste Technik zunutze, um zentrale Elemente im Haus zu steuern.  Smart Home Systeme sorgen dafür, dass verschiedene Bereiche im und am Eigenheim effizient und komfortabel gesteuert werden können. Ein Zuhause das selbständig Licht ein- und ausschaltet, beim Energiesparen hilft, oder den Alarm auslöst, wenn jemand unbefugt das Haus betritt.

Je nach System und Umfeld unterscheiden sich die verschiedenen Smart Home Konzepte in zentrale und dezentrale Bedienungssysteme. Smart Home ist sowohl für Neubauten als auch für zu modernisierende Bauten bestens geeignet.

Energie sparen

Energieeinsparungen in Form von Wärme- / Kältehandling und Beleuchtung zählen zu den wichtigsten Funktionen, die ein Smart Home System liefern sollte. Über Sensoren im Außen- und Innenbereich werden beispielsweise Rollo- und Fenstermechaniken in Verbindung mit der Beleuchtung gesteuert, um Strom- und Heizkosten einzusparen.

Wohnkomfort

Im Bereich Wohnkomfort geht es um genau das, was das Wort aussagt: den Wohnkomfort deutlich anzuheben. In diese Sparte gehören in der Regel die Beleuchtung und das Heizsystem, die nach eigenem Wunsch eingestellt werden können. So sorgt ein angeschlossenes Heizungssystem dafür, dass zu einer vordefinierten Uhrzeit gezielt Heizkörper ein- oder ausgeschalten werden können. Es ist auch möglich, zu jeder Tages- und Nachtzeit eine bestimmte Temperatur in dafür vorgesehenen Räumen zu halten.

Sicherheit

Der dritte Bereich der praktischen Anwendungsmöglichkeiten wird dem Bereich „Sicherheit“ zugeordnet. Darin enthalten sind in der Regel Bewegungs- und Rauchmelder, automatische Beleuchtung an kritischen Stellen und auch Außenkameras, die auf Bewegung oder Lichtveränderungen reagieren, indem sie ein- und ausgeschalten werden, ohne dass man aktiv darauf zugreifen muss.


Zentral gesteuerte Smart Home Systeme

Smart Home Konzepte, die zentral gesteuert werden, bieten den Komfort, dass jedes Teilsystem über eine zentral gelegene Bedienstation angesprochen werden kann. An einem solchen Terminal lassen sich sowohl klimatische Einstellungen als auch Rollos, Licht und weitere elektronisch betriebene Ausstattungen komfortabel bedienen. Vom intelligenten Lichtsteuerungssystem mit Bewegungssensor bis hin zu miteinander interagierenden Beschattungs- und Heizungssystemen ist alles umsetzbar. Bei einem Neubau und auch bei einer Kernsanierung können zentrale Smart Home Konzepte über ein Kabelnetzwerk aufgebaut und betrieben werden. Wenn ein solches System nachträglich installiert wird, kann die zentrale Gerätesteuerung auch über ein eigens dafür ausgelegtes Drahtlosnetzwerk betrieben werden.

So kann ein zentral gesteuertes Smart Home System exemplarisch aufgebaut sein

Rollos und Beleuchtung sind, gemeinsam mit dem Heizsystem, an das zentrale Steuerelement angeschlossen. Auch angeschlossen sind Rauchmelder und ein Türverriegelungssystem. Nun kann man verschiedene Modi programmieren, sodass man mit einem einzelnen Klick auf das Touchpad der Steuerung Rollos geschlossen und die Haustüre verriegelt werden. Die angeschlossenen Rauchmelder starten ihre Arbeit, sobald die Rollos geschlossen sind. Durch das Schließen der Rollos wird dann auch gleich die angeschlossene Außenkamera aktiviert.


Dezentral gesteuerte Smart Home Systeme

Anders als zentrale Smart Home Systeme werden dezentrale Smart Home Systeme mit „intelligenten Geräten“ ausgerüstet. Aufgrund der teilweisen Autarkie der separaten Endgeräte sind selbige in der Anschaffung deutlich kostenintensiver. Dezentrale Systeme lassen sich dafür aber auch ohne große Probleme ausweiten und ergänzen, da zusätzliche Funktionen und Gerätschaften nicht an ein zentrales Steuersystem angeschlossen werden müssen. Dezentrale Smart Home Lösungen werden in der Regel über ein lokales Netzwerk zusammengeführt und können über Apps auf dem Smartphone / Tablet bedient werden. Die Hersteller solcher Endgeräte sind in der Regel auf bestimmte Systeme spezialisiert, sodass die Kombination von Geräten unterschiedlicher Hersteller zwar durchaus machbar, aber teilweise kompliziert ist. Für die Planung eines dezentralen Smart Home Systems sollte fachkundige Hilfe hinzugezogen werden, weil eine professionelle Beratung vor zukünftigen Problemen schützen kann. Sprechen Sie uns dazu gerne an!