Brietz/Salzwedel 03901.30630-0 | Adendorf/Lüneburg 04131.8544890

Renovieren & Sanieren / 05.05.2025

RÄUME IM SOMMER ABKÜHLEN: DIESE EINFACHEN MÖGLICHKEITEN KÖNNEN HELFEN

Hitze in den Innenräumen kann insbesondere an heißen Tagen sehr unangenehm sein. Staut sich die Hitze zudem den ganzen Tag in den eigenen vier Wänden, ist es oft gar nicht so einfach diese wieder loszuwerden. In diesem Artikel erfahren unsere Leser, was es mit dem Hitzestau auf sich hat und wie man diesen vermeidet.

Warum ist Hitzestau in Innenräumen immer wieder ein Thema?

Die Sommertage werden auch in Deutschland immer länger und wärmer. Viele Menschen genießen diese schönen Tage und das großartige Wetter, um deutlich mehr Freizeitaktivitäten im Freien nachgehen zu können. Doch sehr lange warme Tage haben auch eine nachteilige Seite. Hierzu zählt insbesondere die starke Erwärmung von Innenräumen, welche insbesondere tagsüber stattfindet und dann nicht selten viele Stunden in den Räumen verbleibt, wenn diese nicht richtig gelüftet und mit frischer Luft abgekühlt werden können. Dies kann insbesondere in schwülen Nächten zu einer unruhigen Schlafruhe führen, sodass man sich am nächsten Morgen nicht selten schlapp fühlt. Aus diesem Grund sollte man im Sommer jeden Hitzestau in den Innenräumen vermeiden.

Was sind die häufigsten Gründe für übermäßige Hitze in Innenräumen?

Die Gründe für einen Hitzestau in den Innenräumen kann sehr vielfältig sein. Zu den häufigsten Gründen zählen beispielsweise eine ungenügende Dämmung der Außenwände, sodass sich das Mauerwerk tagsüber durch die starke Sonneneinstrahlung stark erwärmt und die Wärme dann nach Innen weitergibt. Dies gilt jedoch nicht nur für die Außenwände, sondern auch alte und schlecht isolierte Bauelemente wie Fenster, Türen und Dächer. Zudem kann eine schlechte Belüftung dafür sorgen, dass die Luftzirkulation in den Innenräumen unterbunden wird und so unnötige Hitze in den Räumen verbleibt. Neben diesen Punkten gibt es aber noch diverse weitere Aspekte, die oft unterschätzt werden – beispielsweise die Wärmeentwicklung von elektronischen Geräten im Haushalt wie etwa Fernseher, Computer, Drucker, Lampen und Spielekonsolen. Insbesondere im Sommer können diese einen ungewollten Beitrag zum Wärmestau in den Innenräumen leisten.

Welche Möglichkeiten gibt es um die Innenräume abzukühlen?

1. Sonnenschutz installieren: Um die Wärme der Sonne gar nicht erst in die Innenräume gelangen zu lassen, können hochwertige Sonnenschutzsysteme in Form von Rollos, Vorhängen und Jalousien ein probates Mittel sein. Auch Markisen oder Sonnenschirme sind ein beliebtes Mittel gegen unnötige Hitze in den Innenräumen.

2. Ventilatoren und Klimaanlagen: An besonders heißen Sommertagen können insbesondere Ventilatoren und Klimaanlagen als technische Lösungen sehr hilfreich sein und zügig für eine angenehme Luftzirkulation sowie Abkühlung der Luft sorgen. In beiden Fällen sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Geräte möglichst energieeffizient sind.

3. Natürliche Belüftung: Neben den o.g. technischen Möglichkeiten ist auch die natürliche Belüftung ein wichtiger Beitrag, um unnötige Hitzestaus in den Räumlichkeiten zu vermeiden. Dazu sollten die Fenster und Türen am frühen Morgen sowie am späten Abend geöffnet werden, wenn die Außentemperaturen deutlich nachgelassen haben.

4. Elektronische Geräte abschalten: Um eine unnötige Wärmeerzeugung zu vermeiden, sollten alle technischen Geräte sowie Beleuchtungen abgeschaltet werden, wenn diese nicht genutzt werden. Denn viele Geräte erzeugen sowohl im eingeschalteten Zustand als auch im Stand-by-Modus spürbare Wärme.

5. Pflanzen in Innenräumen: Zimmerpflanzen können zusätzlich dabei helfen, die Temperaturen in den Innenräumen abzukühlen und gleichzeitig die Luft zu verbessern. Beliebte Pflanzen sind z.B. Areca-Palmen, Bambus-Palmen, Ficus Benjamina, Philodendron und Zimmerfarne.

6. Wasser zur Abkühlung: Neben Pflanzen ist auch Wasser eine einfache Möglichkeit, um Innenräume abzukühlen. Durch eine entsprechende Verdunstung kann die Temperatur deutlich abgekühlt werden. Dazu können beispielsweise feuchte Handtücher vor das Fenster gehängt oder in der Raummitte platziert werden. 

Haben Sie Interesse an diesem Thema?

Dann nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Bei allen weiteren Fragen steht Ihnen das profenster-Team mit Rat und Tat zur Seite.

Hier Kontakt aufnehmen

Brietz/Salzwedel 03901.30630-0

Adendorf/Lüneburg 04131.8544890