Renovieren & Sanieren / 03.12.2024
ZUGLUFT IM HAUS: WÄRME- UND SCHALLDÄMMUNG MIT ALUMINIUM-HAUSTÜREN

Egal ob Sommer oder Winter – ungewollte Zugluft ist immer wieder ein aktuelles Thema. In diesem Beitrag erfahren unsere Leser wie Zugluft entsteht, zu welchen Problemen es führen kann und wie man sie vermeidet.
Warum ist Zugluft ein häufiges Problem in Immobilien?
Das Thema Zugluft wird bei vielen Immobilienbesitzern und auch Mietern immer wieder heiß diskutiert, denn dieses ist in nahezu allen Jahreszeiten präsent. Denn Zugluft bedeutet sowohl im kalten Winter als auch im warmen Sommer immer wieder eine Art Komforteinschränkung. Dies liegt darin begründet, dass Zugluft in allen Bereichen des Hauses ein unangenehmes Gefühl der Kälte hervorrufen und zudem zu gesundheitlichen Risiken führen kann, wenn man starker Zugluft ungehindert ausgesetzt ist. Hier können auch schon kurze Perioden von Zugluft ausreichen, um gesundheitliche Probleme wie zum Beispiel klassische Erkältungen, Muskelverspannungen, Reizhusten oder sogar Lungenentzündungen hervorzurufen. Zugluft entsteht in der Regel durch Undichtigkeiten an Fenstern und Türen, was nicht nur die Temperaturen, sondern auch den Lärmpegel und die Feuchtigkeit im Haus negativ beeinflussen kann. Aus diesem Grund sollte starke Zugluft möglichst immer vermieden werden.
Welche Vorteile und Nachteile kann Zugluft haben?
Grundsätzlich ist eine natürliche Luftzirkulation im Haus eine gute Sache und von Vorteil, auch wenn diese manchmal durch stärkere Zugluft erfolgt. Diese kann nämlich dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit sowie Feuchtigkeitsstaus in Immobilien zu reduzieren und damit einer möglichen Schimmelbildung an Wänden und Decken vorzubeugen. Zudem ist sie ein wichtiger Beitrag, um besonders in heißen Sommertagen in Häusern und Wohnungen für eine deutliche Abkühlung zu sorgen, ohne dass dafür ein energieintensiver Ventilator oder gar die Klimaanlage eingeschaltet werden muss. Allerdings gibt es neben den Vorteilen natürlich auch einige Nachteile. Neben den oben genannten gesundheitlichen Risiken können zudem starke und unkontrollierte Windstöße und Luftströmungen zu Verwirbelungen führen und so für herumfliegende Gegenstände sorgen. Zusätzlich besteht dadurch auch die Gefahr von lauten Geräuschen wie etwa zuknallende Fenster und Türen, sofern hier nicht entsprechende Türstopper o.ä. verwendet werden. Im kalten Tagen kann ungewollte Zugluft zudem zu einem Wärmeverlust und damit zu höheren Heizkosten führen.
Wie können Aluminium-Haustüren vor unnötiger Zugluft schützen?
Insbesondere durch veraltete Haustüren kommt es immer wieder zu Zugluft innerhalb von Wohngebäuden, besonders wenn die Bauelemente aus Holz bestehen und über die Jahre durch verschiedene Witterungsverhältnisse wie Regen, Frost und starker Sonneneinstrahlung ihre Robustheit und Dichtigkeit verloren haben. Aus diesem Grund werden insbesondere Aluminium-Haustüren bei Neubauprojekten und Sanierungsobjekten immer beliebter. Der Grund hierfür liegt einerseits in der hohen Stabilität des Materials, als auch in der hohen und hochwertigen Dichtigkeit der Türrahmen und Türkanten. Hinzukommt eine äußerst präzise Verarbeitung in unseren professionellen und modernen Produktionsanlagen sowie die fachgerechte Montage durch unser zertifiziertes Service-Team. Auf diese Weise stellen wir individuelle Haustüren nach Maß her die nicht nur zeitgemäß aussehen, sondern mit denen unsere Kunden auch das Problem der sonst ungewollten Zugluft unmittelbar in den Griff bekommen.
Wie kann man Zugluft zusätzlich vermeiden?
Neben modernen Aluminium-Haustüren gibt es noch diverse weitere Möglichkeiten, um die Zugluft im Haus zu reduzieren. Zu den wichtigsten Punkten gehören dabei das Abdichten von Fenstern und deren Fensterrahmen, denn diese sind neben der Haustür der größte Zugluft-Faktor. Sofern aktuell noch keine ganzheitliche und moderne Wärmedämmung geplant ist, sollten zumindest vorhandene Risse und Spalten an den Hauswänden und Decken versiegelt werden, denn auch diese sind relevant, wenn es um das Thema Zugluft geht. Eine weitere hilfreiche und kostengünstige Möglichkeit sind sogenannte Zugluft-Stopper in Form von Gummilippen oder Schaustoffrollen, welche sowohl in vielen lokalen Geschäften oder auch im Internet erworben werden können. Diese werden an den Haus- und Zimmertüren befestigt oder davorgelegt und unterbrechen so effektiv den Luftstrom.